
Hinweisgeberschutzgesetz: HinSchG
Jan Lieder; Philipp Ceesay , Verlag C. H. Beck oHG
2025
826 Seiten, gebunden
mit Nebengesetzen
Neues Whistleblowing-Recht.
Vorteile auf einen Blick:
- beleuchtet die europarechtlichen Hintergründe zur effektiven Auslegung der Gesetzesbestimmungen
- praxisorientierte Kommentierung von einem ausgewiesenen Expertenteam
- bestens strukturierte und methodisch fundierte Darstellung des gesamten Whistleblowing-Rechts
Neues Gesetz:
Mit dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) hat der deutsche Gesetzgeber das Whistleblowing-Recht in Deutschland erstmals übergreifend in Umsetzung der Whistleblower-Richtlinie kodifiziert. Die dem Hinweisgeberschutzgesetz vorausgehenden Entwicklungen verdeutlichen, dass das WhistleblowingRecht auf zwei Grundpfeilern ruht: dem Schutz hinweisgebender Personen und den organisationsrechtlichen Vorgaben zur Einrichtung von Meldemechanismen.
Der Kommentar gibt für das neue Recht eine umfassende Darstellung an die Hand, die insbesondere auch die europarechtlichen Einflüsse, die gängige Rechtsprechung sowie die einschlägige Literatur berücksichtigt. So können entsprechende Schutzmechanismen gezielt im Unternehmen etabliert und empfindliche Bußgelder sowie Reputationsverlust effektiv vermieden werden.