
Handbuch Datenschutz und Mitbestimmung
Peter Wedde , Bund-Verlag GmbH
3. Auflage 2023
560 Seiten, gebunden
Was ändert sich mit dem Inkrafttreten der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)?
Sicher durch den Datenschutzdschungel
Vorteile auf einen Blick:
- Mit den Änderungen durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz und das BPersVG
- Handlungsempfehlungen für Betriebs- und Personalräte
- Berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung und die Auswirkungen neuer Technologien
- Datenschutz wird immer wichtiger - vor allem am Arbeitsplatz. Die moderne Technik bietet ungeahnte Möglichkeiten der Mitarbeiterüberwachung. Cloud-Computing, KI und soziale Netzwerke bergen vielfältige datenschutzrechtliche Risiken. Der effektive Schutz von Mitarbeiterdaten ist eine wichtige Aufgabe für den Betriebs- und Personalrat. Das Handbuch stellt alles Wissenswerte zum Datenschutzrecht für die Interessenvertretung in verständlicher Form dar.
- Kern der Neuauflage sind die Änderungen durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz und das Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG). Dazu zählt auch der neue § 79a BetrVG, der die datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit dem Arbeitgeber zuweist. Rechtsprechung und Gesetzgebung sind bis Ende 2021 berücksichtigt.
Die Schwerpunkte im Einzelnen:
- Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit des Betriebsrats § 79a BetrVG
- Verhältnis Datenschutzbeauftragter und Betriebsrat
- Corona und Datenschutz: Impfpflicht und Schutz der Gesundheitsdaten
- Virtuelle Betriebsrats- und Personalratssitzungen und Beschlussfassungen
- Mitbestimmung beim Einsatz von KI
- Anspruch auf Sachverständige beim Einsatz von KI
- Datenschutz und IT im neuen BPersVG
- Aktuelle Rechtsprechung zu EU-DSGVO und BDSG
Hinweis:
Das »Handbuch Datenschutz und Mitbestimmung« ist Bestandteil des Online-Produkts »Beschäftigtendatenschutz und Mitbestimmung« aus dem Bund-Verlag.