Portofrei bestellen!

Fälle zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Maria Wersig , UTB Verlag

2017

137 Seiten, kartoniert

Eine Einführung in Theorie und Praxis des Antidiskriminierungsrechts in 22 Fällen

Antidiskriminierung - Rechtsgrundlagen

 

Das Fallbuch vermittelt anschaulich und strukturiert Grundkenntnisse des Antidiskriminierungsrechts. Mit praxisorientierten Fallbeispielen werden Definitionen und Strukturen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) erarbeitet und Anwendungsprobleme aufgezeigt. Das Buch erleichtert den Einstieg in die Materie für Studierende und Menschen in der Beratungspraxis. Wichtige Rechtsprechung aus dem Arbeits- und Zivilrecht wird berücksichtigt und verständlich aufbereitet. Für alle, die sich im Studium und in der Praxis mit Antidiskriminierung auseinandersetzen ein verständlicher Überblick über die Rechtsgrundlagen im AGG.

 

Inhaltsverzeichnis:

Abkürzungsverzeichnis 9
Vorwort 13
1. Die Schritte der Fallbearbeitung im AGG 15
1. 1 Der Aufbau des AGG. 16
1. 2 Europarechtliche Hintergründe 17
1. 3 Die Diskriminierungskategorien 18
1. 4 Anwendungsbereich des AGG 20
1. 5 Die Diskriminierungsformen 23
1. 6 Sachliche Rechtfertigungen für Diskriminierungen 29
1. 7 Ansprüche und Fristen 31
1. 8 Beweislast und Beweismöglichkeiten 34
1. 9 Die juristische Arbeitsweise der Falllösung 37
2. Fälle zum arbeitsrechtlichen Teil des AGG 39
2. 1 Ossi! 39
Exkurs: Der problematische Rechtsbegriff der Rasse 42
2. 2 Bewerberin mit Kopftuch um einen Ausbildungsplatz 43
Exkurs: Kopftuchverbote per Gesetz 45
2. 3 Die schwangere Ballerina 47
Exkurs: Transgeschlechtlichkeit Geschlecht oder sexuelle Identität? 49
2. 4 Mindestgröße für Pilotinnen 50
2. 5 Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift 53
2. 6 Ist Frauenförderung noch erlaubt? 57
2. 7 HIV-Infektion als Behinderung 61
2. 8 Erzieher im Mädcheninternat 65
Exkurs: § 8 Abs. 1 AGG bezogen auf andere Diskriminierungskategorien 67
2. 9 Nach Alter gestaffelte Anzahl der Urlaubstage 68
2. 10 Young Professionals (m/w) gesucht 72
Exkurs: Verbot diskriminierender Stellenanzeigen 74
2. 11 Benachteiligung beim Zugang zu Fortbildung 75
2. 12 Status als Bewerber 76
2. 13 Nichtreligiöse Bewerberin auf Stelle bei kirchlichem Träger 79
2. 14 Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz 82
Exkurs: Leistungsverweigerungsrecht bei (sexueller) Belästigung 85
Exkurs: Wann haften Arbeitgeber_innen für Diskriminierung durch andere Beschäftigte und Kund_innen? 85
2. 15 Entschädigung für jahrelange Entgeltdiskriminierung 86
Exkurs: Lohnungleichheit und Gender Pay Gap 88
Exkurs: Beschlussverfahren als Handlungsmöglichkeit des Betriebsrats 89
2. 16 Kleider machen Leute: Die Pilotenmütze 90
2. 17 Gut zu merken Gut zu wissen 93
3. Fälle zum zivilrechtlichen Teil des AGG 95
3. 1 Stress an der Diskotür 95
3. 2 Mieterhöhung für Familien mit Migrationshintergrund 98
3. 3 Keine Hochzeitsnacht für die Homo-Ehe 102
3. 4 Ein teures Fahrvergnügen 107
Exkurs: Unisex-Tarife in privaten Versicherungen 109
3. 5 Stillen im Café verboten 110
3. 6 Kopftuch im Fitnessstudio 113
Exkurs: Schadensprävention als Rechtfertigungsgrund in § 20 AGG 116
3. 7 Ausschluss der Nutzung von E-Scootern im öffentlichen Nahverkehr 117
3. 8 Gut zu merken gut zu wissen 120
4. Hürden der Rechtsdurchsetzung im Antidiskriminierungsrecht 123
4. 1 Kollektive Rechtsmobilisierung: Prozessstandschaft und Verbandsklage 124
4. 2 Fristen 124
4. 3 Beweisprobleme 125
4. 4 Entschädigungssummen 126
Literaturverzeichnis 129
Stichwortverzeichnis 135

 

mehr lesen

Ihre Vorteile

  • Ausgewähltes Sortiment für alle Interessenvertreter
  • Persönliche Beratung
  • Lieferung auf Rechnung
  • Keine Versandkosten
  • Schnelle Lieferung
ifb

Die Versandbuchhandlung ist ein

Unternehmen des Instituts zur Fortbildung

von Betriebsräten GmbH & Co. KG

© 2025 | ifb - Institut zur Fortbildung von Betriebsräten GmbH & Co. KG Prof.-Becker-Weg 16, 82418 Seehausen am Staffelsee

Alle Rechte vorbehalten. Alle Angaben, Inhalten usw. ohne Gewähr

Zurück nach Oben