
BetrVG - Betriebsverfassungsgesetz "DKW"
Däubler; Klebe; Wedde (Hrsg.) , Bund-Verlag GmbH
19. Auflage 2024
3304 Seiten, gebunden, mit Online-Zugriff
Das große Standardwerk für die aktive betriebliche Mitbestimmung - mit arbeitnehmerorientierten Lösungen für alle Zweifelsfälle
Vorteile auf einen Blick:
- Klare Arbeitnehmerorientierung
- Fundierte Lösungen, auch zu neuen Themen und Rechtsfragen
- Zugriff auf die Online-Ausgabe
Die Arbeit der Betriebsräte ist durch die Digitalisierung komplexer geworden. Die Einführung von KI und ChatGPT sowie der Trend zur weiteren Automatisierung in nahezu allen Arbeitsbereichen bringen neue Herausforderung für die Mitbestimmung. Die Autoren stellen sich den neuen Entwicklungen, ordnen sie betriebsverfassungsrechtlich ein und entwickeln eigenständige Lösungen, wo noch keine klaren Regeln bestehen. Alle Teile des Kommentars wurden aktualisiert. Rechtsprechung und Gesetzgebung sind auf dem Stand von September 2023 verarbeitet.
Kernthemen der Neuauflage sind:
- Mitbestimmung beim Hinweisgeberschutzgesetz
- Arbeitszeiterfassung und Initiativrecht des Betriebsrats
- Initiativrecht des Betriebsrats bei technischen Einrichtungen
- Mitbestimmung bei KI, insbesondere ChatGPT und Metaverse
- Digitalisierung der Gewerkschaftsarbeit im Betrieb
- Details zu Online-Betriebsratssitzungen
- Erste Rechtsprechung zur neuen Wahlordnung
Der »BetrVG - Kommentar für die Praxis« ist Bestandteil der Online-Module:
Betriebsratswissen online
Arbeitnehmerberatung online